Premiere in Rosengarten: Anlässlich des 240-jährigen Bestehens der ersten Krankenpflegeschule, welche 1781 in Mannheim gegründet wurde, fand unter dem Motto „Fachkräfte seit 1781“ am 24. September der erste Kongress der Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH für Ärzt/innen, medizinisches Fachpersonal, Lehrkräfte und Auszubildende sowie Verantwortliche in Leitungsfunktionen von Kliniken und ambulanten Einrichtungen statt.
Im Mittelpunkt des Kongresses standen hochkarätig besetzte Fachvorträge zu den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Gesundheitsfachberufe im Bereich MTA, Pflege, Notfallsanitäter und Physician Assistant und eine prominent besetzte Podiumsdiskussion mit Experten aus Klinik, Gesundheitspolitik und Verbänden zu den Auswirkungen auf die Praxis.
Unter den Referenten waren unter anderem DVTA-Präsidentin, Christiane Maschek, der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Prof.Dr. Henrik Herrmann und Rechtsanwalt Dr. Peter Hüttel sowie Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes, ärztlicher Direktor und medizinischer Geschäftsführer der Universitätsklinikum Mannheim GmbH.
Im Rahmen von Breakoutsessions zur klinischen Praxis gab es am Vormittag auch Infos über die Kernspintomografie, die Protonenbestrahlung am Zentrum für Ionentherapie in der Schweiz und zur Bestrahlungstechnik „Gammaknife“ am Uniklinikum Mannheim. Am Nachmittag folgten weitere Vorträge aus der Physiotherapie. Dabei ging es zum Beispiel um die manuelle Therapie bei Endoprothesen an Knie und Schulter und das motorische Lernen. Außerdem wurde die Mannheimer interprofessionelle Ausbildungsstation (MIA) vorgestellt.
Anknüpfend an die vergangenen, erfolgreichen Mannheimer Intensivmedizinkongresse, die der Fachbereich Fort- und Weiterbildung der Akademie unter Leitung von Frau Kany organisiert hat, fand parallel zum Hauptkongress im Stamitzsaal ein Satellitenkongress zur Intensivpflege statt. Dieser setzte sich unter anderem mit den Themen respiratorische Insuffizienz in Zeiten von Corona, Frühmobilisation, CRM und Medical Intervention Car (MIC) auseinander.
Prof. Dr. Marcus Hoffmann, Direktor der UMM-Akademie, zieht ein positives Fazit: „Unser erster Akadmiekongress war nach Rückmeldung aller Beteiligten ein voller Erfolg. Wir hatten einen sehr interessanten Austausch und haben zahlreiche Impulse erhalten“.
Er freut sich bereits jetzt auf den 2. Akademiekongress am 7. Oktober 2022.