Liebe Webseitenbesucher*innen, für eine ordnungsgemäße Nutzung dieser Webseite, benötigen Sie moderne Browser, die auf dem neusten Stand sin. Die von Ihnen verwendete Browser-Version ist veraltet. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Bitte führen Sie ein Browser-Update durch oder verwenden Sie einen anderen Internet-Browser. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitten Sie unter info@akademie-umm.de um zusätzliche Unterstützung. Es wird sich eine Lösung finden.

Dear website visitors, for proper use of this website, you need modern browsers that are up to date. The browser version you are using is out of date. This poses a security risk. Please update your browser or use a different internet browser. If this is not possible for you, please ask for additional support at info@akademie-umm.de

  • Logopädie

LOGOPÄDIE

Deine Ausbildung, Dein Beruf und Deine Perspektiven

Die Ausbildung in der Logopädie eröffnet Dir vielfältige Karrierechancen im Bereich der Kommunikationsförderung für Menschen aller Altersgruppen. Durch Deine Arbeit trägst Du aktiv dazu bei, kommunikative Barrieren abzubauen und die Lebensqualität von Menschen deutlich zu verbessern.



DEINE AUSBILDUNG

Die dreijährige Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden an der Akademie beginnt jährlich am 1. Oktober und findet in Vollzeit mit 38,5-Wochenstunden statt. Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt nach den gesetzlichen Richtlinien der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) und umfasst:

  • Theoretische Ausbildung:
    • Logopädie, Anatomie, Physiologie und Pathologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie, Psychologie, Phonetik & Linguistik, Audiologie und Pädaudiologie, Neurologie und Psychiatrie
    • Pädiatrie & Neuropädiatrie, Stimmbildung und Sprecherziehung, Elektro- und Hörgeräteakustik, Soziologie, Aphasiologie, Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Praktische Ausbildung:
    • Hospitationen bei verschiedenen logopädischen Störungsbildern
    • Betreuung und Behandlung von Patienten unter fachlicher Anleitung zum Erwerb praktischer Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit
    • Erwerb von methodischen, sozial-kommunikativer und personaler Handlungskompetenzen
    • Externe Praktika

Die Ausbildung ist eng mit dem Universitätsklinikum Mannheim verbunden und bietet Dir durch diese Kooperation praxisnahe Einblicke und wertvolle Erfahrungen. Mit Beginn der Ausbildung bist Du Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer des Universitätsklinikums Mannheim. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit 30 Urlaubstagen/Jahr.

 

DEIN BERUF

Logopädinnen und Logopäden sind Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Diagnostik, Therapie, Beratung, Prävention sowie Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen sowie Redeflussstörungen.
Sie setzen dabei individuelle Therapiekonzepte, Techniken und Methoden ein, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten abgestimmt sind.

In der Logopädie beschäftigst Du Dich umfassend mit verschiedenen Formen der Kommunikation und deren Störungen, darunter:

  • Diagnostik: Durchführung ausführlicher Untersuchungen und logopädischer Diagnosestellung
  • Therapie: Einsatz gezielter therapeutischer Verfahren zur Behandlung der Patienten
  • Individuelle Therapiepläne: Entwicklung und Erstellung passgenauer Therapieansätze für Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie bei Hörstörungen und zentralen auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Beratung: Unterstützung und Beratung der Betroffenen, ihrer Eltern und Angehörigen
  • Prävention: Maßnahmen zur Förderung gesunder Sprach- und Stimmfunktionen
  • Logopäden und Logopädinnen arbeiten oft in interdisziplinären Teams und mit anderen Gesundheitsfachberufen zusammen.

Mit diesen vielseitigen Aufgabenfeldern trägst Du zur kommunikativen Teilhabe und Entwicklung der Menschen bei.

DEINE PERSPEKTIVEN

Als Logopädin Logopäde eröffnen sich Dir vielfältige Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld, in dem Du Menschen jeden Alters in ihrer Kommunikation unterstützen und ihre Lebensqualität steigern kannst.

Mögliche Berufsfelder:

  • Kliniken: Einsatz in akutmedizinischen Einrichtungen, in denen du Patientinnen und Patienten nach Operationen oder bei Erkrankungen in der Kommunikation und beim Sprechen unterstützt.
  • Rehabilitationseinrichtungen: Begleitung von Menschen, die nach schweren Erkrankungen oder Unfällen wieder lernen müssen, zu kommunizieren.
  • Logopädische Praxen: Eigenverantwortliche Therapien und Behandlungen in einer Praxis für Prätendentinnen und Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
  • Frühförderung und Sprachheilkindergärten: Frühzeitige Intervention und Förderung von Kindern mit Sprach- und Sprechstörungen für einen besseren Start ins Leben.
  • Betreuung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen: Unterstützung von Menschen mit Sprach- und Sprechproblemen infolge neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson.
  • Selbstständigkeit: Nach entsprechender Berufserfahrung und Fortbildung kannst Du eine eigene Praxis eröffnen und Deine Arbeit flexibel gestalten.
  • Aufbaustudium (Bachelor / Master): Vertiefung und Spezialisierung mit einem Bachelor- oder Masterabschluss, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
  • Lehre und Forschung: Beitrag zur Ausbildung neuer Fachkräfte und zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Logopädie.

Diese vielfältigen Perspektiven bieten Dir die Möglichkeit, Deine berufliche Laufbahn ganz nach Deinen Interessen und Zielen zu gestalten!

VORAUSSETZUNGEN

Gesetzliche Voraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder höher, wie z.B. Realschulabschluss und Allgemeine Hochschulreife
  • Gesundheitliche stimmliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken

Hinweis: Der überwiegende Teil der Auszubildenden verfügt über die Allgemeine Hochschulreife.

Weitere Voraussetzungen:

  • Erfolgreiche Teilnahme am Bewerber-Assessment der Berufsfachschule für Logopädie der Akademie der UMM
  • Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache
  • Fehlerfreie Aussprache
  • Geduld, Einfühlungsvermögen (Empathie), Kommunikationsfähigkeit, Musikalität und psychische Belastbarkeit

Bei ausländischem Schulabschluss:
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Schulabschluss benötigen eine Anerkennung ihres Abschlusses von einer deutschen Behörde. Wende Dich hierzu an das:

Regierungspräsidium Stuttgart
Postfach 103642
70031 Stuttgart

ONLINE INFOVERANSTALTUNG

Möchtest Du uns vorab kennenlernen? Wir laden Dich herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung ein! Hier erhältst Du alle wichtigen Informationen über unsere Akademie und die Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Deine Fragen direkt an uns zu stellen.

Anmeldung

Bitte melde Dich per E-Mail an: info@akademie-umm.de

Nächste Termine:

  • 05.11.2024
  • 14.01.2025
  • 11.03.2025
  • 13.05.2025

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

BEWERBUNG

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch – per E-Mail an: sabine.herper-klein@umm.de – mit den folgenden Dokumenten:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Aktueller, tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben: „Persönliche Erfahrungen und deren Einfluss auf meine Entscheidung für die Ausbildung zur Logopädin / zum Logopäden“ (max. 1 DIN A4-Seite, Schriftart Arial, Schriftgröße 12, 1,15 Zeilenabstand)
  • Schulabschlusszeugnis (ggf. auch das letzte aktuelle Zeugnis in Kopie)
  • Zusätzliche Unterlagen: ggf. Arbeitszeugnisse oder Nachweise über berufsverwandte Praktika

Nach Prüfung Deiner Unterlagen laden wir Dich ggf. zu einem Bewerber-Assessment ein.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!


Lade dir jetzt den Info-Flyer herunter: 

Flyer: Ausbildung zum Logopäden/In

KONTAKT

Amir Muhic – Akademieleitung
Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Birkenauer Str. 55
68309 Mannheim
amir.muhic@umm.de

+49 621 383 8888

logo