Liebe Webseitenbesucher*innen, für eine ordnungsgemäße Nutzung dieser Webseite, benötigen Sie moderne Browser, die auf dem neusten Stand sin. Die von Ihnen verwendete Browser-Version ist veraltet. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Bitte führen Sie ein Browser-Update durch oder verwenden Sie einen anderen Internet-Browser. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitten Sie unter info@akademie-umm.de um zusätzliche Unterstützung. Es wird sich eine Lösung finden.

Dear website visitors, for proper use of this website, you need modern browsers that are up to date. The browser version you are using is out of date. This poses a security risk. Please update your browser or use a different internet browser. If this is not possible for you, please ask for additional support at info@akademie-umm.de

  • Pflegefachfrau/-mann

DIE PFLEGESCHULE DER AKADEMIE FÜR PFLEGEBERUFE

an der Universitätsklinikum Mannheim GmbH


Was macht eine/ein Pflegfachfrau/-mann/-person?

  • Ganzheitliche Begleitung von Patient*innen und ihren Angehörigen
  • Pflegerische Versorgung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Berufsgruppen und im interdisziplinären Team
  • Übernahme von ärztlichen Tätigkeiten

 

Spannende Fakten über den Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsdauer: drei Jahre
  • Ausbildungsbeginn: Februar, April, Juli, September, Oktober

 

Aufnahmevoraussetzungen:

Abitur/Fachabitur/allgemeine Hochschulreife oder

  • Realschulabschluss bzw. gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss (Sekundarabschluss I) oder
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe oder der Altenpflegehilfe

Wo und bis wann Bewerbende sich bewerben können: jederzeit unter Karriere und Bewerbung

 

Ausbildungsverlauf (+ Weiterbildungsmöglichkeiten)

Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann/-person verläuft in sich abwechselnden Phasen: Auf elfwöchige Theorieblöcke folgen Praxiseinsätze. Praxiseinsätze finden im Krankenhaus, im Pflegeheim, im ambulanten Pflegedienst und in der Psychiatrie statt. Dabei lernen Pflegeauszubildende alle Versorgungsbereiche zur professionellen Begleitung von Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen kennen. Während der Praxisphasen (insgesamt 2.500 Stunden) werden Pflegeauszubildende von weitergebildeten Praxisanleiter*innen in den jeweiligen Einsatzbereichen konstruktiv begleitet.

Während den Theoriephasen (insgesamt 2.100 Stunden) findet der Unterricht in der technisch modern eingerichteten Berufsfachschule für Pflege statt; die Pädagog*innen unterrichten motiviert, fallbasiert und nach aktuellen pflegedidaktischen Erkenntnissen.

Am Ende der Ausbildung finden die staatlichen Examensprüfungen statt: Nach der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung erhalten Sie Ihre Urkunde als Pflegefachfrau/-mann/-person und Ihr Zeugnis im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung.

Nach der Ausbildung bieten wir verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, z. B. Anästhesie- und Intensivpfleger*in, Notfallpfleger*in, Stationsleiter*in, Praxisanleiter*in. Möglichkeiten zur Aufnahme eines Studiums bestehen ebenfalls.

 

Unser Plus

  • Die Berufsfachschule für Pflege ist eine der größten Schulen für Pflegeberufe Deutschlands.
  • An der Universitätsmedizin Mannheim lernen Sie alle pflegerischen Facetten eines maximalversorgenden Krankenhauses kennen.
  • Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus bieten wir im Rahmen von AGs viele weitere spannende Unterrichtsinhalte an.
  • Zusätzlich bieten wir eine einjährige Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in an.
  • Die Vergütung erfolgt nach TVöD.
  • Wir arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern in der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen und bilden daher die Pflege als Beruf vielfältig und breit ab.
logo