Die Berufsfachschule für Pflege ist ein moderner Ausbildungsbetrieb mit ca. 380 Auszubildenden in den Ausbildungsberufen Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflegehilfe. 70 Ausbildungsplätze davon entfallen auf die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Im Mittelpunkt steht die Durchführung von Pflegemaßnahmen, die individuell für jeden Patienten geplant und anschließend evaluiert werden. Die Entscheidung, welche Maßnahmen die richtigen sind, legt die Pflegekraft in Gesprächen mit dem Patienten und seinen Angehörigen oder durch Beobachtungen am Patienten fest.
Außerdem begleiten examinierte Pflegekräfte die Ärzte bei der Visite und bringen die aktuellen pflegerischen Aspekte in die Therapie mit ein. Neben dem pflegerischen Schwerpunkt gehört auch die Assistenz der Ärzte mit zum Aufgabengebiet der Pflegekräfte. Dies beinhaltet das Richten und Verteilen von Medikamenten, die venöse Blutentnahme oder das Anlegen von Infusionen.
Unsere Ausbildungsinhalte orientieren sich an aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Erkenntnissen aus den Bezugswissenschaften.
Dieser Beruf könnte für Sie interessant sein, wenn Sie folgende Fragen mit „Ja” beantworten können:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Vollzeit angeboten.
Die Ausbildung richtet sich nach dem Krankenpflegegesetz vom 1. Januar 2004 und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Insgesamt werden 2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht und 2.500 Stunden praktische Ausbildung angeboten.
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist uns ein großes Anliegen. Aus diesem Grund widmen wir uns neben der Ausbildung auch der Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter.
Nach erfolgreichem Abschluss sind unsere Absolventen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Fachkraft für
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" zu führen.
Es muss die gesundheitliche Eignung nachgewiesen und ein tadelloses polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden. Auch mit Fachabitur und allgemeiner Hochschulreife haben Sie gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
Sobald uns eine Bewerbung erreicht, wird sie auf Vollständigkeit und die gesetzlichen Bestimmungen geprüft. Wenn alles den Anforderungen entspricht, laden wir Sie zu unserem Assessment Center ein.
Bewerber mit einem ausländischen Schulabschluss benötigen eine Anerkennung des Schulabschlusses von einer deutschen Behörde. Wenden Sie sich hierzu an das
Regierungspräsidium Stuttgart
Postfach 103642
70031 Stuttgart
Eigentlich kann man die theoretische und die praktische Ausbildung nicht mehr strikt voneinander trennen. Viele Inhalte, die in der Theorie vermittelt werden, müssen auch praktisch eingeübt werden.
Hierzu stehen uns drei Simulationsräume in der Akademie zur Verfügung. Hier werden regelmäßig praktische Übungen zu bestimmten Pflegethemen durchgeführt.
THEORETISCHER UNTERRICHT
Die theoretische Ausbildung findet im Blocksystem statt. Dies bedeutet, dass nach einer Theoriephase neu Erlerntes in der Praxis angewendet werden kann.
PRAKTISCHER UNTERRICHT
Die praktische Ausbildung findet ebenfalls in mehreren Wochen dauernden Einsatzphasen statt.
LERNEN AUF STATION
Manche Inhalte üben wir aber auch direkt am Patienten. Hier gehen dann Kleingruppen mit Lehrern auf die Stationen und üben z. B. Verbandwechsel.
Kommunikation wird in der Uniklinik Mannheim und der Akademie bei der Ausbildung groß geschrieben. Daher bieten wir weitere Kurse an zu den Themen Bewältigung von Krisensituationen auf Station, Gesprächsführung mit Patienten und im Team sowie Anleitung von Patienten und Pflegekräften. Das Anamnesegespräch zum Erfragen der Krankheitsvorgeschichte wird genauso eingeübt wie Umgangsformen auf Station. Bei der "Edukation" zeigen die angehenden Pflegekräfte den Patienten und Angehörigen, wie sie sich zuhause selbst pflegen können und ihr Leben ohne Hilfe von Pflegekräften selbstständig und aktiv gestalten können.
Neben den zahlreichen praktischen Lerneinheiten setzen sich die Auszubildenden auch mit wissenschaftlichem Arbeiten und der Pflegeforschung auseinander: Pflegerelevante klinische Studien sollen Pflegekräfte zusammen mit den Ärzten für eine bessere Behandlung einsetzen können.
Die Akademie vermittelt den Auszubildenden "Evidence-based Nursing (EBN)". Das bedeutet eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierte Pflege, bei der die Pflegekräfte wissenschaftliche Grundlagen mit ihrer Praxiserfahrung verschmelzen lassen und in einem kritischen Prozess die pflegerischen Maßnahmen immer wieder anpassen - für das bestmögliche Ergebnis.
In die gleiche Richtung geht auch die Kurseinheit zum Pflegeprozess, bei der die gesundheitliche Entwicklung eines Patienten in einem Prozess gesehen wird, der immer wieder angepasst werden muss.
Nach dem Einführungsblock geht es dann zum ersten Mal auf eine Station.
Am Anfang steht eine Anleitewoche, in der die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr von einem Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr angeleitet werden.
Dadurch kann man sich langsam an den Stationsalltag gewöhnen. Diese Woche wird durch unsere Fachlehrer begleitet und am Ende gemeinsam mit den Auszubildenden reflektiert.
Um das Ausbildungsangebot noch vielfältiger zu machen, haben wir verschiedene Kooperationspartner: Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim für psychiatrische Einsätze sowie verschiedene Ambulante Pflegedienste, Tageskliniken und Hospizeinrichtungen für einen Einsatz im ambulanten Bereich.
Die praktische Ausbildung findet in allen Fachbereichen des Kinderzentrums der Universitätsmedizin Mannheim statt. Das Kinderzentrum verfügt über die Fachbereiche:
Die UMM stellt während der gesamten Ausbildung Dienstkleidung zur Verfügung, die auch kostenlos gereinigt wird.
Des Weiteren gibt es auch Einsätze auf der Kinderintensivstation, im Kinder-OP, in der Gynäkologie, auf der Wochenstation und in den Ambulanzbereichen des Hauses.
Einsätze in der Erwachsenenpflege werden auf der Chirurgie, HNO, Neurologie und Geriatrie durchgeführt.
Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie auch das Diakonissenkrankenhaus besuchen.
In jedem Einsatzbereich gibt es pädagogisch ausgebildete Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die unsere Auszubildenden im Rahmen der praktischen Ausbildung begleiten und anleiten.
Die Lehrkräfte der Berufsfachschule für Pflege führen in regelmäßigen Abständen Praxisbegleitungen durch, um so im engen Kontakt zu den Einsatzgebieten zu sein. Dies dient einer engen Vernetzung von Theorie und Praxis.
Natürlich funktioniert eine Ausbildung nicht ganz ohne Leistungskontrollen. In regelmäßigen Abständen schreiben unsere Auszubildenden Klausuren.
Die Klausuren dienen der objektiven Darstellung des aktuellen Wissensstands, aber auch als Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen.
Ab dem vierten Semester erfolgt eine mündliche und praktische Leistungskontrolle zur Vorbereitung auf das Examen.
Die staatliche Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildung und unterteilt sich in den praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, um die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu erlangen.
Die Prüfung beginnt mit einem schriftlichen Teil, der sich über drei Prüfungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen erstreckt.
Im Anschluss wird eine praktische Prüfung durchgeführt. Hier hat der Prüfling eine Patientengruppe von zwei bis vier Kindern über einen bestimmten Zeitraum zu betreuen.
Hier werden Sie von einem Lehrer der Pflegeschule und dem Praxisanleiter der Prüfungsstation begleitet.
Den Abschluss bildet die mündliche Prüfung. Diese beinhaltet drei Prüfungsteile, die in der Regel an einem Prüfungstag absolviert werden.
Prüfungs- und Ausbildungsverordnung hier
Bei erfolgreichem Abschluss bekommen die Absolventen in einer feierlichen Runde ihre Urkunde und ihr Zeugnis überreicht.
ANERKENNUNG UND DANKESCHÖN
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es zusätzlich eine Einmalzahlung von 400 Euro.
Es muss die gesundheitliche Eignung nachgewiesen und ein tadelloses polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden.
SIE BENÖTIGEN:
BEWERBER AUS NICHT EU-STAATEN BENÖTIEN ZUSÄTZLICH
Bitte übersenden Sie uns beglaubigte Kopien:
Regierungspräsidium Stuttgart
Postfach 103642
70031 Stuttgart
Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Amir Muhic
Birkenauer Str. 55
68309 Mannheim
E-Mail: amir.muhic@umm.de
Jetzt bewerben für den nächsten Ausbildungsbeginn! Die Bewerbungen werden bis zum 01.08 des Jahres angenommen.
Während der Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Das Ausbildungsentgelt ist über den Tarifvertrag TVöD geregelt.
Neben dem monatlichen Ausbildungsgehalt haben unsere Auszubildenden eine Reihe von Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen:
Innerhalb der UMM
Über die UMM hinaus
Nach der dreijährigen Ausbildung steht Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern ein spannendes und vielfältiges Aufgabengebiet offen.
Je nach dem, für welchen Fachbereich man sich interessiert, wird man durch pädagogisch ausgebildete Praxisanleiter in das jeweilige Fachgebiet eingearbeitet.
ARBEITEN IM KRANKENHAUS
Die meisten Pflegekräfte gibt es nach wie vor im Krankenhaus. Hier werden Sie auf den Krankenstationen eingesetzt. Aber es gibt auch die Möglichkeit, auf den Intensivstationen, im OP oder in den hauseigenen Ambulanzen zu arbeiten.
ARBEITEN IN DER AMBULANTEN PFLEGE
Neben der stationären Pflege gewinnt auch immer mehr die ambulante Pflege (Sozialstation) an Bedeutung und bietet ein interessantes und abwechslungsreiches Einsatzgebiet.
Gleichgültig in welchem Arbeitsumfeld - für Pflegekräfte gibt es immer mehr Arbeitsplätze. Auch der demografische Wandel, also die steigende Zahl von betagten Menschen mit chronischen Erkrankungen, trägt dazu bei, dass in Zukunft immer mehr Pflegekräfte gebraucht werden. Die aktuellen Stellenausschreibungen der Uniklinik Mannheim geben einen Einblick in Tätigkeitsfelder von angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Bei erfolgreicher Bewerbung starten Pflegekräfte an der Uniklinik Mannheim immer mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag sowie mit der bestmöglichen Tarifeingruppierung.
Die Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege findet also sehr nah am Patienten und seinen Angehörigen statt.
Neben den klassischen Pflegetätigkeiten gehören auch die Beratung und Anleitung zu pflegerischen und gesundheitsförderlichen Themen zum Aufgabengebiet einer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers.
Da in der Kinderklinik vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen Patienten in verschiedensten Altersgruppen betreut und begleitet werden, ist stets Abwechslung geboten, da sich die Pflegekraft immer auf neue Situationen einstellen muss.
Meist kann man schon nach einer zweijährigen Berufstätigkeit eine Weiterbildung besuchen. Welche das ist, hängt von den eigenen Interessen und dem aktuellen Bedarf ab.
Viele Weiterbildungen können auch direkt hier im Haus absolviert werden.
Der Pflegeberuf hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und weiterentwickelt. Längst ist es keine rein helfende Tätigkeit mehr, es steht nicht mehr die Arztassistenz, sondern vielmehr die Pflege an sich im Mittelpunkt.
Außerdem entwickelt die Pflege zunehmend einen eigenen wissenschaftlichen Anspruch. Durch diese Weiterentwicklung wurden an Hochschulen verschiedene Studiengänge entwickelt, die man nach der Ausbildung aufnehmen kann.