Die medizinisch-technische Assistentin bzw. der medizinisch-technische Assistent gehört zum medizinischen Fachpersonal im Labor. Das Aufgabenfeld umfasst die humanmedizinische Diagnostik und Kontrolle während des Behandlungsverlaufs.
Im Forschungslabor werden neueste molekularbiologische Techniken für die medizinische Weiterentwicklung angewandt.
Die Schule für medizinisch-technische Assistenten an der Universitätsmedizin Mannheim gehört seit 1970 zu einer Einrichtung mit erstklassigen Ausbildungsvoraussetzungen. Eine zeitgemäße Laborausstattung und qualifizierte Lehrassistentinnen tragen dazu bei.
FIT FÜR DEN BERUF
Die enge Zusammenarbeit mit der leistungsorientierten, hoch technisierten Labormedizin der UMM bietet unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Vorbereitung für das Berufsleben in der Patientenversorgung und Forschung.
Die medizinisch-technische Assistentin bzw. der medizinisch-technische Assistent gehört zum medizinischen Fachpersonal im Labor. Das Aufgabenfeld umfasst die humanmedizinische Diagnostik und Kontrolle während des Behandlungsverlaufs. Im Forschungslabor werden neueste molekularbiologische Techniken für die medizinische Weiterentwicklung angewandt.
Dieser Beruf könnte für Sie interessant sein, wenn Sie folgende Fragen für sich mit „Ja” beantworten:
Die Schule verfügt über 100 Ausbildungsplätze. Die Vollzeitausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober und endet mit der staatlichen Prüfung unter Vorsitz des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie für die Ausbildung zur/zum MTA Labor erfüllen müssen. Wir informieren Sie über den Ablauf des Aufnahmeverfahrens und geben Ihnen einen Einblick in die Ausbildungsinhalte (in der Schule und in der Praxis).
Am Schluss der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung. Auch hier werden wir Ihnen kurz erläutern, was auf Sie zukommt.
Maxime ist stets, dass der Mensch im Mittelpunkt unserer Arbeit steht, auch wenn wir zu jeder Blut- oder Gewebeprobe den Patienten nicht persönlich antreffen.
RESPEKTVOLLER UMGANG UNTEREINANDER
Die Lehrkräfte und Dozenten legen Wert auf einen respektvollen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Die gegenseitige Achtung und Offenheit ist uns für eine angenehme Lernatmosphäre wichtig.
Die vielfältigen Labortechniken fordern Flexibilität und Entscheidungsbereitschaft, das Arbeiten in einem Team Sozialkompetenz und Kollegialität.
Bei Nichterreichen des Mindestalters empfehlen wir das Freiwillige Soziale Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst.
Bewerber mit einem ausländischen Schulabschluss benötigen eine Anerkennung des Schulabschlusses von einer deutschen Behörde. Wenden Sie sich hierzu an das
Regierungspräsidium Stuttgart
Postfach 103642
70031 Stuttgart
Sobald uns Ihre Bewerbung erreicht, wird sie auf Vollständigkeit und die gesetzlichen Bestimmungen geprüft.
Mindestens befriedigende Noten in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik im Zeugnis der 10. Klasse sind wünschenswert
Wenn alles den Anforderungen entspricht, laden wir Sie zu unserem Assessment-Center (mit einem Gruppengespräch und einem Test) ein.
A) Theoretischer Unterricht und B) Praktischer Unterricht
Nach §1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25. April 1994 sind im Absatz eins 3.170 Unterrichtsstunden vorgesehen.
Die praktische Ausbildung am Patienten findet entweder in der Universitätsmedizin Mannheim oder bei einem unserer Kooperationspartner statt.
Die in der Theorie gelegten Grundlagen werden nun am Patienten angewendet, wobei wir sehr viel Wert auf eine gute Theorie-Praxis-Vernetzung legen.
Die weiteren Praxiseinsätze finden unter der Regie der Schule in den Routine- und Forschungslaboren der UMM sowie in Laboren unserer Kooperationspartner in der Region statt. Hier stehen ausgebildete und erfahrene Fachkräfte den Schülerinnen und Schülern zur Praxisbetreuung zur Seite. Nur so wird den Schülern eine große Handlungskompetenz für die späteren beruflichen Anforderungen ermöglicht.
Alle externen Praktikumsplätze werden von kompetenten Mitarbeitern der verschiedenen Arbeitsbereiche betreut. Die Plätze sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die UMM stellt während der gesamten Ausbildung Dienstkleidung zur Verfügung, die auch kostenlos gereinigt wird.
Die staatliche Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildung und unterteilt sich in den praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.
Den Vorsitz des Prüfungsausschusses bildet das Regierungspräsidium Karlsruhe.
Prüfungs- und Ausbildungsverordnung hier
In einer mehrwöchigen Repetitionsphase bereiten wir Sie auf die staatliche Abschlussprüfung vor.
Nach bestandener Prüfung befähigt die Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung „Medizinisch-technische/r Assistentin/Assistent im Labor”.
Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Anja Amberger
Birkenauer Str. 55
68309 Mannheim
E-Mail Anja Amberger
Jetzt bewerben für den nächsten Ausbildungsbeginn! Die Bewerbungen werden ganzjährig angenommen.
Auch wenn sich unser Beruf in den letzten Jahren durch hochmoderne Technik und Analysemethoden stark gewandelt hat, werden hochqualifizierte Laborarbeitskräfte nach wie vor dringend gebraucht.
Seit Januar 2019 wird die Ausbildung in der MTA Labor nach dem TVöD vergütet. Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung finden die medizinisch-technischen Assistentinnen und Assistenten rasch eine Stelle ...
Biomedizinische Analytik ist eine Fachweiterbildung. Sie beinhaltet die Fachqualifikation in den Fächern:
Sie leisten als Lehrende an MTA-Schulen einen Beitrag zum beruflichen und sozialen Kompetenzerwerb und sichern den leistungsorientierten Nachwuchs für die Berufspraxis.
Der Studienlehrgang befähigt zur Betreuung, Administration und Implementierung von medizinischer Informationstechnologie im Labor.
Mit der Fachweiterbildung können Sie eine verantwortliche Tätigkeit im betriebswirtschaftlichen Handlungs- und Gestaltungsbereich als medizinisch-technische Leitungskraft übernehmen.
POCD-Management ist ein Studienlehrgang. Er beinhaltet die Organisation und Koordination von Systemen zur patientennahen Sofortdiagnostik.