Liebe Webseitenbesucher*innen, für eine ordnungsgemäße Nutzung dieser Webseite, benötigen Sie moderne Browser, die auf dem neusten Stand sin. Die von Ihnen verwendete Browser-Version ist veraltet. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Bitte führen Sie ein Browser-Update durch oder verwenden Sie einen anderen Internet-Browser. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitten Sie unter info@akademie-umm.de um zusätzliche Unterstützung. Es wird sich eine Lösung finden.

Dear website visitors, for proper use of this website, you need modern browsers that are up to date. The browser version you are using is out of date. This poses a security risk. Please update your browser or use a different internet browser. If this is not possible for you, please ask for additional support at info@akademie-umm.de

  • Krankenpflege in der Nephrologie

Krankenpflege in der Nephrologie

Curriculum und Praktikum

Der Lehrgang umfasst mindestens 720 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis dauert zwei Jahre.

 

Lehrgangsinhalte

  • Grundlagen der nephrologischen Pflege
  • Chronische Niereninsuffizienz (Hämodialyse, Peritonealdialyse/Bauchfelldialyse)
  • Behandlungsarten der terminalen Niereninsuffizienz
  • Transplantation
  • Berufsrechtliche und psychologische Aspekte
  • Akutes Nierenversagen
  • Pädiatrie
  • Spezielle Therapieverfahren (Plasmaseparation, Kontinuierliche AV-Filtration, Hämoperfusion, MARS-Therapie/Leberentgiftung)

 

Einsatzgebiete der Lehrinhalte

Im Verlauf der Weiterbildung leisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Einsätze über einen Gesamtzeitraum von 2.350 Stunden in den beiden Pflichtbereichen

  • Abteilung für chronische Hämo- oder Peritonealdialyse
  • Nephrologische Ambulanz (40 Stunden)

und in mindestens zwei der folgenden Wahlbereiche

  • Konservative Behandlung stationär
  • Trainingsabteilung für Hämo- oder Peritonealdialyse
  • Akut-Dialysebehandlung und Spezialverfahren
  • Nierentransplantation
  • Pädiatrische Nephrologie

 

Voraussetzung zur Teilnahme

Pflegepersonal mit zweijähriger Berufserfahrung, davon mindestens sechsmonatiger Erfahrung in der Nephrologie. Pflegepersonal von externen Kliniken und Praxen kann nur dann an der Weiterbildung teilnehmen, falls ein Verbundvertrag besteht bzw. geschlossen wird.

 

 

Kursbeginn

Jährlich im April

 

 

Kursgebühren

Der Kurs wird gefördert durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), auch „Meisterbafög" genannt. Die aktuellen Kursgebühren können direkt bei der unten stehenden Ansprechpartnerin erfragt werden.

Zusätzliche Berufsbezeichnung

Nach erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung erwerben Sie die staatlich geschützte Zusatzbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/in für Nephrologie" bzw. „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für Nephrologie".

Prüfungen und Leistungsnachweise

Während des zweijährigen Kurses erwarten Sie

  • Klausuren und Praxisaufträge (eine Hausarbeit und eine Praktikumsreflexion)
  • Halbjahrestestate
  • eine theoretische und praktische Zwischenprüfung
  • eine theoretische, praktische und mündliche Abschlussprüfung
  • Stationsbeurteilungen

 

Rechtsgrundlage der Weiterbildung

Landespflegegesetz (LPfIG) § 19 Absatz 1 - Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Berufen der Krankenpflege und Kinderkrankenpflege auf dem Gebiet der Nephrologie (Weiterbildungsverordnung Nephrologie) vom 19.12.2000.

 


Bewerbung

Sie haben Interesse an unserem Fortbildungsangebot? Dann benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Zeugnis der Krankenpflege-Ausbildung
  • MFA Brief/Urkunde
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenschwester/-pfleger oder Kinderkrankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

 

Ansprechpartnerin

Fragen zum Kurs oder Anmeldungen für den Kurs richten Sie bitte an:

Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Fort- und Weiterbildung
Steffen Jugowetz
Birkenauer Strasse 55
68309 Mannheim

E-Mail: Steffen Jugowetz
Telefon: 0621 383 8844

logo