Was macht ein Physician Assistant?
Der Beruf Physician Assistant (PA) stellt eine einzigartige Schnittstelle zwischen akademischer Medizin und patientennaher Versorgung dar. Als breitgefächerter, praktisch orientierter Bachelorstudiengang werden innerhalb des Studiums umfassende medizinische Kenntnisse vermittelt und Fähigkeiten erworben, um ärztlich delegierbare Tätigkeiten ausführen zu können. Die Kenntnisse werden durch forschungsbasierte Studien und praxisnahe Lernansätze vertieft. Innerhalb der Praxis erwerben die Studierenden unter Anleitung von Ärzten/Ärztinnen Fähigkeiten u.a. in der direkten Patientenkommunikation, Notfallversorgung und klinischen Beurteilung.
Durch die Verbindung von fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im direkten Patientenkontakt, stellen PAs eine Schlüsselrolle im Gesundheitswesen dar. Sie sind fähig, Fachärzten/Fachärztinnen bei einer Vielzahl von Aufgaben zu assistieren und diese zu entlasten, während sie gleichzeitig eine qualitativ hochwertige, patientenzentrierte Versorgung gewährleisten. Ihre Ausbildung und Erfahrung machen PAs zu essentiellen Mitgliedern des medizinischen Teams, bereit, eine wichtige Rolle in der sich wandelnden Landschaft der medizinischen Versorgung zu spielen.
Akademie der Universitätsklinikum Mannheim, ceniona instytucja związana z Uniwersyteckim Centrum Medycznym w Mannheim, znalazła nieprawdopodobne wsparcie w postaci wsparcia finansowego ze strony kasyn online. Współpraca ta stanowi unikalne skrzyżowanie świata akademickiego i branży gier. Wsparcie finansowe ze strony kasyn online zapewniło impuls do działań Akademie der Universitätsklinikum Mannheim, umożliwiając instytucji dalsze inicjatywy edukacyjne i badawcze, a jest to możliwe również dzięki Zwiększanie anonimowości i bezpieczeństwa dzięki kryptowalutom na platformach do gier. To nieoczekiwane partnerstwo podkreśla różnorodne sposoby, w jakie sektory mogą się łączyć, aby przyczynić się do rozwoju społecznego.
Nach dem Studium können PAs vielseitige Aufgaben übernehmen, u.a. die Überwachung des Behandlungsplans, das Führen von Patientengesprächen oder die Assistenz bei operativen Eingriffen. PAs können sowohl im stationären Setting als auch in der ambulanten Versorgung eingesetzt sein.
Aktuell sind in Deutschland fast 3000 Studierende (37% mehr als im Vorjahr) im Studiengang PA eingeschrieben. Zu Beginn des Jahres 2023 kann deutschlandweit an 20 Hochschulen und einer Berufsakademie das Studium zur/zum PA (B.Sc.) aufgenommen werden[1].
[1] Vgl. PAs in Deutschland – Die Zahlen steigen weiter, Physician Assistant 4Jg. (2023) Nr. 1/23; 11
Die UMM kooperiert mit verschiedenen Hochschulen, die ein PA Studium anbieten. Studienbeginn ist jährlich am 01. Oktober. Die Studiendauer umfasst 6 Semester (3 Jahre). Studieninteressierte benötigen neben einer Hochschulzugangsberechtigung eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. Für die Zulassung zum PA Studium ist kein Numerus Clausus vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschulen.
Studieninteressierte können sich für ein duales Studium in Kooperation mit der Dualen Hochschule Karlsruhe (DHBW) bewerben. Bevorzugt werden Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in OTA, ATA und Intensiv- bzw. Kinderkrankenpflege. Weitere Informationen finden Sie unter: DHBW Karlsruhe: Physician Assistant / Arztassistent (B.Sc.)
Berufserfahrene Studieninteressierte, die berufsbegleitend studieren möchten, können sich für ein Studium in Kooperation mit der ISBA Heidelberg bewerben. Die Studiengebühren können unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere bei Vorbildungen im Bereich OTA, ATA, Intensiv- bzw. Kinderkrankenpflege, (teilweise) von der UMM Akademie übernommen werden. Dies wird individuell nach Bedarf geprüft – es besteht kein Anspruch. Weitere Informationen finden Sie unter: Physician Assistant Studium (B.Sc.) · Arztassistent:in
Weitere Hochschulen werden individuell geprüft.
Im Rahmen der Deutschen Hochschulkonferenz Physician Assistance wurde ein einheitliches Basiscurriculum mit Mindestinhalten entwickelt. An diesem orientieren sich die deutschen Hochschulen.
Zu den Studieninhalten zählen unter anderem:
Das erwarten wir von Ihnen:
Für das berufsbegleitende Studium an der isba Heidelberg bewerben Sie sich zunächst um einen Studienplatz an der isba. Nach Erhalt einer vorläufigen Zusage können Sie sich bei der Strategischen Personalentwicklung der Universitätsklinikum Mannheim GmbH bezüglich der Praxispartner und eventuellen Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Sie haben Interesse an einem Studium zum Physician Assitant oder haben bereits einen Studienplatz einer Hochschule?
Dann bewerben Sie sich gerne mit folgenden Unterlagen an der Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH:
Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Ulrich Kehl
Referent Strategische Personalentwicklung
Schwerpunkt Akademisierung
Birkenauer Straße 55
68309 Mannheim
E-Mail: pa-schule@umm.de
Sie können nach erfolgreichem Studienabschluss sowohl im ambulanten, als auch im stationären Sektor arbeiten.
Potenzielle Arbeitgeber sind Krankenhäuser und Kliniken, Medizinische Versorgungszentren, Ärztehäuser oder auch allgemeinmedizinische und fachärztliche ambulante Einrichtungen.
Auf Anordnung von Ärzten übernehmen PAs medizinische und patientenbezogene Tätigkeiten sowie organisatorische, administrative und Dokumentationsaufgaben.
Beispielhafte Tätigkeiten sind:
|
|
European Physician Assistant / Associate Collaboration (EuroPA-C) e.V.
Euro-PA-C arbeitet unter der Zielsetzung einer Harmonisierung des Berufsbildes des Physician Assistant in Europa. Die Förderung und Etablierung und damit verbunden, der Austausch und Dialog zwischen den Vertretenden des Fachs, der Hochschulen sowie den Akteuren/Akteurinnen und Trägern der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik, spielen dabei eine zentrale Rolle und stehen im Fokus der Aktivitäten. Die Entwicklung einheitlicher Aus- und Weiterbildungsstandards sowie die Einführung eines einheitlichen Zertifizierungsexamens sollen künftig zu einer Vereinheitlichung der Qualitätsstandards führen und eine hohe Patientensicherheit garantieren.
Weitere Informationen: https://europa-c.net/
Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e.V. (DGPA)
Das Ziel der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V., ist die erfolgreiche Etablierung des Physician Assistants in Deutschland.
Weitere Informationen: https://www.pa-deutschland.de/
Deutscher Hochschulverband Physician Assistant e.V. (DHPA)
Bestehend aus Vertretern der Hochschulen, der Ärztekammer sowie der DGPA haben diese das Ziel einheitliche Standards zu erarbeiten.
Weitere Informationen: https://www.hochschulverband-pa.de/
Fachmagazin für angewandte medizinische Wissenschaft Physician Assistant
Herausgegeben wird die Fachzeitschrift von der DHPA, der DGPA und die EuroPA-C. Themenschwerpunkte des Magazins sind Versorgungsprozesse in der Medizin, Medizinische Fachgebiete, Wissens- und Selbstmanagement, Klinische Prozesse, Individuelles und interdisziplinäres Notfallmanagement.
Weitere Informationen: https://www.physician-assistant.net/