Wir entwickeln gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen Altenpflegeheime Mannheim GmbH in Kooperation mit der Dualen Hochschule Mannheim für die Ausbildungsgänge in der Pflege (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege) den ausbildungsintegrierten Studiengang „Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften“.
Für Bewerber*innen mit Abitur oder Fachhochschulreife bietet die UMM Akademie die Möglichkeit, die Pflegeausbildung mit einem Dualen Studium an der DHBW Mannheim zu verknüpfen. Diese Kombination ist für angehende Pflegekräfte ein direkter Weg zu zwei Abschlüssen. Innerhalb von vier Jahren kann sowohl der Berufsabschluss als auch der international anerkannte akademische Grad „Bachelor of Science“ (210 ECTS) erlangt werden und qualifiziert dazu im direkten Kontakt mit Patienten aller Altersgruppen, sowie deren Angehörigen neue wissenschaftlich basierte Pflegekonzepte und Methoden zu implementieren, Beratungs- und Qualitätssicherungsaufgaben zu übernehmen sowie in interdisziplinären Projekten mitzuarbeiten.
Technologischer und medizinischer Fortschritt schreitet voran und durch demographischen Wandel in der Gesellschaft steigt der Versorgungsbedarf. Die Komplexität von Pflegesituationen nimmt zu: Pflegende steuern und optimieren Behandlungsprozesse heute wissenschaftlich fundiert, evaluieren die Pflege, stellen Pflegediagnosen und sind mehr denn je gefragt Pflegeinterventionen kompetent umzusetzen. Die Pflege – ob in der Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege – steht vor neuen Herausforderungen. Fachkräfte im wachsenden Gesundheitsmarkt sind daher sehr gefragt.
Wer sich für ein Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften entscheidet, qualifiziert sich für die immer komplexer werdenden Aufgaben und kann den Wandel der Branche zukunftsweisend mitgestalten. Ein Studium im Gesundheitswesen lohnt sich. Mit dem anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Science eröffnen sich unseren Absolvent*innen ausgezeichnete Zukunftsperspektiven – ob in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder ambulanten Diensten. Durch die erworbenen Kompetenzen können sie nicht nur Verantwortung in anspruchsvollen Pflege- und Beratungssituationen übernehmen, sondern darüber hinaus Pflegeprozesse und Versorgungsstrukturen – auch in leitenden Positionen - führen.
Im Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften werden Fächer aus den Bereichen "Gesundheit und Pflege" mit Modulen der "Betriebs- und Gesundheitswirtschaft" kombiniert.
Ziel des Studiengangs ist, den Absolventen Kompetenzen zur Optimierung und Steuerung von Behandlungsprozessen zu vermitteln. Zudem sollen sie Pflegeprozesse evaluieren und eigenverantwortlich umsetzen können.
Mögliche Arbeitsfelder nach Erreichen des Bachelor of Science in Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften:
Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Homepage der Dualen Hochschule Mannheim.
Wir gehen nach einem standardisierten Bewerbungsverfahren vor. Auf die erste Auswahl folgt ein Bewerbungsgespräch. Bei der Bewerbung legen wir neben einem guten Notenschnitt auch Wert auf soziale Kompetenz.
Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Direktion
Birkenauer Str. 55
68309 Mannheim
Telefon 0621 383 8888
E-Mail Direktion
Sie möchten sich um einen Studienplatz bei uns bewerben? Dann benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
Für den Studiengang "Gesundheits- und Pflegewissenschaften" gelten keine Bewerbungsfristen. Wir nehmen ganzjährig Bewerbungen entgegen.
Beim Physician Assistant (PA) handelt es sich um einen medizinischen Assistenzberuf, der seit vielen Jahrzehnten vor allem in den USA und weiteren angloamerikanischen Ländern, seit etwa 15 Jahren auch in den Niederlanden etabliert ist. Der Arzt überträgt dem PA delegierbare Aufgaben und wird so für seine Kernaufgaben entlastet und unterstützt. Der PA ist dem ärztlichen Dienst unterstellt. Deutsche Bezeichnungen sind Medizinassistent oder Arztassistent, sie werden jedoch uneinheitlich verwendet.
PAs übernehmen aufgrund ihrer hochschulischen Ausbildung die Begleitung komplexer Dokumentations-und Managementprozesse und organisatorischer Verfahren, können solche aber auch im Auftrag der ärztlichen Leitung mit entwickeln. Sie sind in der Lage, Ärzte in verschiedenen Tätigkeitsbereichen flexibel immer dann zu entlasten, wenn es sich nicht um höchstpersönlich vom Arzt zu erbringende Leistungen handelt.
Seit dem Jahr 2005 haben 179 Absolventen von PA-Studiengängen in Deutschland eine unmittelbar anschließende Beschäftigung in der Patientenversorgung aufgenommen. Im Oktober/November 2015 befanden sich mindestens 225 Studierende der PA-Studiengänge in Ausbildung. Der Einsatzbereich liegt derzeit in der stationären Versorgung, sowohl im ländlichen wie städtischen Raum und auch im Bereich von Maximalversorgern. Physician Assistants finden insbesondere breite Akzeptanz bei den ärztlichen Leitern medizinischer Abteilungen.
(© Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern, Berlin,und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin, 2017)
Das Universitätsklinikum Mannheim bietet den Dualen Studiengang zum Bachelor of Science (B.Sc.) Physician Assistant in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen an.
Das Universitätsklinikum Mannheim bietet als Haus der Maximalversorgung ein breit gefächertes Spektrum in Diagnostik und Therapie. Im Gesundheitswesen werden auch künftig gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte benötigt, denn dieser Sektor wird als „der” Wachstumsmarkt angesehen.
Wir bilden bei unseren Kooperationspartnern Nachwuchskräfte in Bachelor-Studiengängen aus.
Am Universitätsklinikum Mannheim können jährlich Studenten zum Physician Assistant (B.Sc.) ausgebildet werden. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober, dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss tragen Sie den akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.). Für die Zulassung zum Studium Physician Assistant (B.Sc.) ist kein Numerus Clausus vorgesehen.
Das Duale Studium beginnt jährlich am 1. Oktober, (die vorgeschaltete Ausbildung zum MFA (bei Bedarf) am 1. September).
Ansprechpartnerin für Bewerbungen
Marie-Christin Schmieder
Telefon 0621 383 8817
E-Mail Marie-Christin Schmieder
Die Förderung und europaweite Etablierung des PA in der Gesundheitsversorgung ist satzungsgemäßes Ziel von EuroPA-C.
Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind der internationale Austausch und Dialog zwischen Vertretern des Fachs, Hochschulen, sowie den Akteuren und Trägern der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik. Damit wird im Ergebnis die Vereinheitlichung von Qualitätsstandards ermöglicht. Dies wiederum hat entscheidenden Einfluss auf die Patientensicherheit und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung.
Weitere Ziele von EuroPA-C sind die Entwicklung und Fortentwicklung europaweit einheitlicher Aus- und Weiterbildungsstandards für PA einschließlich der Einführung eines einheitlichen Zertifizierungsexamens. Das Berufsbild Physician Assistant (PA) wurde vor nunmehr über 50 Jahren in den USA etabliert. Absolventinnen und Absolventen eines akkreditierten PA-Studiengangs, welche darüber hinaus ein Zertifizierungsexamen erfolgreich bestanden haben, dürfen dort den Namenszusatz PA-C (C = certified) verwenden.
Der Beruf Physician Assistant ist in Deutschland seit 2005 etabliert. Bereits seit Jahrzehnten gibt es vergleichbare Studiengänge in den USA, Kanada, Neuseeland, China, Südafrika, Großbritannien und den Niederlanden.
Physician Assistants übernehmen hochqualifizierte medizinische Tätigkeiten im Auftrag von Fachärzten. Im stationären Bereich sind das z. B. die Anamnese (Erheben der Krankheitsgeschichte) und körperliche Untersuchungen mit apparativer Diagnostik sowie das Ausführen und Erläutern von Behandlungsplänen. Im OP-Bereich übernehmen Physician Assistants die Lagerung von Patienten sowie die Abdeckung und Desinfektion des OP-Felds, assistieren bei Operationen und führen selbstständig kleinere Eingriffe wie Wundversorgungen oder Wundverschlüsse durch. Ebenso gehört es zu den Aufgaben, medizinische Informationen adressatengerecht weiterzugeben, Verlegungen bzw. Überweisungen zu organisieren und fachliche Protokolle und Dokumentationen (z.B. mit DRG-Codes) einer Behandlung zu erstellen.
Nach dem Studienabschluss steht den Absolventen ein vielfältiges Tätigkeitsgebiet offen: Sie können im Krankenhaus im Operationssaal, auf Stationen oder in Ambulanzen arbeiten. Genauso gesucht sind sie für Tätigkeiten in Medizinischen Versorgungszentren und Arztpraxen.
Die Gesundheitswirtschaft ist der größte Sektor der gesamten Volkswirtschaft und steckt voller spannender Berufsbilder, in denen unterschiedliche Talente und qualifizierter Nachwuchs gebraucht werden – z. B. im Management und in der Führung von Gesundheitseinrichtungen.
Unsere alternde Bevölkerung, steigende Kosten durch neue Versorgungsmodelle, die digitale Transformation aber auch gesetzliche Regulierungen stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Gefragt sind organisationsstarke Fach- und Führungskräfte, die diese anpacken und optimale Lösungen erarbeiten.
Unternehmerisch denken, Gutes tun – Heute und in Zukunft
Fach- und Führungskräfte der Gesundheitswirtschaft denken und handeln unternehmerisch, aber immer zum Nutzen der Patient*innen. Dabei meistern sie eine gewaltige Aufgabe:
Sie sorgen dafür, dass kranke Menschen trotz immer geringerer finanzieller Mittel bestens versorgt sind. Das macht sie zur gefragten Ressource auf dem Arbeitsmarkt. Und das auch in Zukunft!
Der Gesundheitssektor wächst und bietet zahlreiche attraktive Einsatzmöglichkeiten. Dadurch haben unsere Absolvent*innen ausgezeichnete Karrierechancen. Das perfekte Starterpaket für die Arbeit in der Gesundheitswirtschaft.
Wer als Betriebswirt*in in der Gesundheitswirtschaft durchstarten möchte, trifft mit dem dualen Studium Gesundheitsmanagement an der DHBW Mannheim genau die richtige Wahl. Im Doppelpack aus Theorie und Praxis bekommen unsere Studierenden Grundlagenfächer der BWL wie Marketing, Controlling oder Personalwesen, branchenspezifisches Wissen wie Medizinrecht und relevante Managementinstrumente vermittelt. Somit haben sie die besten Voraussetzungen, um im Gesundheitssektor interdisziplinär erfolgreich arbeiten zu können.
Wir stellen jährlich zwei Studienplätze im Studiengang „Gesundheitsmanagement” zur Verfügung. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober, dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss tragen Sie die Berufsbezeichnung Bachelor of Arts (B. A.).
Nach dem Abschluss des Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim können Sie Aufgaben in betriebswirtschaftlichen Bereichen des Universitätsklinikums übernehmen.
Typische Aufgabenstellungen finden sich in den Bereichen Controlling, Rechnungs- und Personalwesen.
Das duale Studium beginnt jährlich am 1. Oktober. Wir gehen nach einem standardisierten Bewerbungsverfahren vor. Innerhalb der Bewerbungsfrist im Vorjahr von Mitte September bis Mitte Oktober können Sie sich bewerben bei:
Marie-Christin Schmieder
Telefon 0621 383 8817
E-Mail Marie-Christin Schmieder