Als Maximalversorger stellt die Universitätsmedizin Mannheim einen wichtigen Ankerpunkt der Gesundheitsversorgung der Metropolregion Rhein-Neckar dar. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät Mannheim und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und Kooperationspartnern, wie dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI), sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Nationalen Tumorzentrum (NCT), dem Max-Planck-Institut, der Helmholtz-Gesellschaft und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg, bilden wir eines der größten Netzwerke der Gesundheitsbranche in Deutschland.
Werden Sie Teil unseres Teams und nehmen Sie die Herausforderung an!
Was erwartet Sie an der UMM? Wie finden Sie sich am besten zurecht?
Die Geschäftsführung, einige hochrangige Mitarbeiter der UMM und weitere wichtige Ansprechpartner stellen sich Ihnen im Folgenden kurz vor und geben Ihnen wichtige Tipps mit auf den Weg, damit Sie für den Einstieg bei uns bestens vorbereitet sind.
Zum Onboarding an der Universitätsmedizin Mannheim begrüßt der Medizinische Geschäftsführer und Ärztliche Direktor Prof. Hennes "frisch gebackene" Mitarbeiter im Haus. Er wünscht allen Erfolg und auch Spaß bei der Arbeit, trotzdem diese oftmals von großen Herausforderungen begleitet ist. Gleichzeitig bittet er alle "Neuankömmlinge" um etwas Geduld mit den aktuellen Bedingungen aber auch mit sich selbst. Aller Anfang ist schwer; doch mit Offenheit für neue Erfahrungen, Zusammenhalt und Engagement ziehen wir letztlich alle an dem Strang exzellenter Patientenversorgung und höchster Patientenzufriedenheit.
Und Geld spielt eben doch eine Rolle; darüber lässt Freddy Bergmann, der Kaufmännische Geschäftsführer der Universitätsmedizin Mannheim, bei der Begrüßung der neuen Mitarbeiter keine Zweifel. Bei einem Unternehmen wie der UMM mit 350 Millionen Euro Jahresumsatz muss die Geldflusssteuerung einfach stimmen. Fördern und fordern ist deshalb das Arbeitsmotto, mit dem der Volkswirt die Geschäfte vorantreibt. Offenheit, Transparenz, eine lebendige und moderne Arbeitsatmosphäre sowie bauliche Erneuerung strebt er an für das Haus, welches einmal das modernste Krankenhaus Europas war und in 2022 100 Jahre alt wird.
Der begeisterte Arzt und Wissenschaftler Professor Wolf-Karsten Hofmann begrüßt in seiner Funktion als stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Mannheim alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der UMM.
Als Mediziner ist er bestrebt, den medizinischen Fortschritt voranzutreiben, wobei er betont, wie sehr es ihm bewusst ist, dass dies nicht im Alleingang und schon gar nicht durch eine Berufsgruppe alleine bewerkstelligt werden kann. Die Verbundprojekte mit anderen wissenschaftlichen Organisationen sowie die Interdisziplinarität der Teams und der Zusammenarbeit nennt er als unbedingte Voraussetzung für den nächsten großen Schritt der Patientenversorgung: personalisierte Medizin.
Professor Michael Neumaier begrüßt als Vertreter des Dekans der Medizinischen Fakultät Mannheim alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da die akademische Medizin besondere Anforderungen stellt, ist ihm das wissenschaftliche Arbeiten durch Austausch von Erkenntnissen und forscherischen Fortschritt für die Innovation der Hochleistungsmedizin ein besonderes Anliegen.
Von seinen Mitarbeitern erwartet er Neugierde, Interesse, sich über die übliche Weiterbildung hinaus zu engagieren, sowie ein grundsätzliches Verlangen, sich wissenschaftlich zu betätigen, veredelt durch die natürliche Neigung für Forschung und komplexe Fragestellungen. Frühe Interdisziplinarität und Sinn für Kooperation sind Grundbedingung für eine erfolgreiche akademische Karriere.
Die Patienten immer im Blick hat Yvonne Dintelmann, die Pflegedirektorin der UMM. Die Unterstützung und sozusagen das „Vergrößerungsglas“ für diese anspruchsvolle Aufgabe kommt aus den Pflegedepartments, denen die einzelnen Stationen und pflegerischen Bereiche des Klinikums zugeordnet sind. Kollegialität und Teamgeist werden in dem therapeutischen Team der Pflege an der UMM gefördert. Gleichzeitig stellt es den Schulterschluss mit dem Ärztlichen Dienst und den Therapeuten für Ernährung, Bewegung und Psyche sowie Stations- und Patientenservice dar. Der Austausch unter den Berufsgruppen gilt der Pflegedirektion als notwendige Basis, um den Genesungsprozess der Patienten zu begleiten.
„Willkommen an Bord“ heißt für den Direktor der Akademie des Universitätsklinikums Mannheim, Professor Marcus Hoffmann, zunächst einmal „Willkommen an der Akademie“. Hier liegt der Fokus auf einer neuen, modernen und innovativen Herangehensweise der Aus-, Fort- und Weiterbildung durch die strategische Umstrukturierung und Zusammenführung aller am Klinikum Mannheim ansässigen Schulen unter einem Dach. „Wir sind Akademie“ soll Menschen ansprechen, die etwas bewegen wollen, die anderen etwas beibringen wollen, so wie solche die etwas lernen oder noch mehr dazu lernen wollen: Pflegeberufe, medizinische Assistenz, technische Berufe, Laborwissen oder Physiotherapie, modular ausgelegt und ausbaufähig nach dem Konzept des lebenslangen Lernens. Die Akademie hat den Anspruch der Wichtigkeit dieser Berufe gerecht zu werden und die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe zu begleiten.
Die Rechtsanwältin Stephanie Oehl verantwortet den Geschäftsbereich Personal an der Universitätsklinikum Mannheim GmbH. Ihr Aufgabenfeld ist breit gefasst und vielfältig, eben deshalb, da es ganz unterschiedliches Personal an ebenso verschiedenen Stellen des Unternehmens bedarf und zusätzlich Kooperationen mit zahlreichen Schnittstellenbereichen wie dem Recruiting, dem Controlling der Personalentwicklung, so wie zu allen klinisch, wissenschaftlich oder administrativen Bereichen gepflegt werden.
Zusammengefasst, ist die Aufgabe des Geschäftsbereichs Personal, die Sicherung des Unternehmens durch Bereitstellung und Begleitung von Fachkräften der diversen Fachrichtungen: Ausgewiesene Spezialgebiete ziehen spezifische Herausforderungen nach sich. Gelebte Vielfalt versteht Frau Oehl als Teil des Auftrags.
Mit der Gründung der Akademie wird der Prozess der Qualifizierung und Mitarbeiterentwicklung ganzheitlicher betrachtet. Seither finden sich alle Ausbildungsrichtungen, die fachliche Weiterbildung, aber auch die strategische Personalentwicklung unter einem Dach. Somit werden Synergien besser genutzt und das Team der Akademie begleitet vom Auszubildenden bis hin zum Mitarbeiter, die gesamte Entwicklung.
Wir bieten unseren Mitarbeiter/innen zahlreiche Qualifikationsmöglichkeiten: Neben einem breiten Spektrum an internen, überfachlichen Fortbildungsangeboten, Programmen und fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, sind wir auch im Bereich Frauenförderung aktiv.
Ein wesentlicher Fokus liegt auch auf der Führungskräfteentwicklung. Nicht nur hochqualifizierte Mitarbeiter bedarf es für einen reibungslosen Ablauf und zufriedene Patienten, sondern gute Führung ist ein zentraler Baustein für zufriedene Mitarbeiter/innen, eine gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Prozesse. Darum setzen wir hier an, und entwickeln und fördern unsere Führungskräfte in ihren Kompetenzen. Weiteres zu Entwicklungsmaßnahmen erfahren Sie im Interview mit Frau Schmieder, der Leitung Strategischen Personalentwicklung.
Neben einem breiten Spektrum an Qualifikations- und Entwicklungsmöglichkeiten, gibt es weitere Benefits für Mitarbeiter, die Ihnen das Arbeiten und die Rahmenbedingungen an der UMM angenehmer gestalten sollen.
Auch möchten wir Ihnen gerne bei Fragen insbesondere in Bezug auf Ihre Einarbeitung zur Seite stehen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Marie-Christin Schmieder, Leitung strategische Personalentwicklung
Judith Enders, Referentin für Personalentwicklung
Sven Schneider, Referent für Personalentwicklung
Anna-Lena Klapp, Juniorreferentin für Personalentwicklung